OEKO-TEX: Das Qualitätssiegel für nachhaltige Textilien erklärt

OEKO-TEX ist ein international anerkanntes Prüfsiegel, das für schadstoffgeprüfte und nachhaltige Textilien steht. Millionen Verbraucher weltweit orientieren sich beim Kauf von Kleidung, Heimtextilien und Unterwäsche an diesem Standard. Aber was steckt genau dahinter – und welche Labels gibt es?

Was ist OEKO-TEX?

OEKO-TEX ist eine internationale Organisation, die seit 1992 Standards für die Textil- und Lederindustrie entwickelt. Das Ziel: Textilien auf Schadstoffe prüfen und nachhaltige Herstellungsprozesse fördern. Verbraucher sollen dadurch auf einen Blick erkennen, ob ein Produkt gesundheitlich unbedenklich und umweltfreundlich produziert wurde.

Welche OEKO-TEX Standards gibt es?

STANDARD 100 by OEKO-TEX

Das wohl bekannteste Label. Es kennzeichnet Textilien, die auf über 300 Schadstoffe geprüft wurden. Besonders beliebt bei Unterwäsche, Bettwäsche und Babyartikeln.

MADE IN GREEN by OEKO-TEX

Hier geht es nicht nur um Schadstoffe, sondern auch um Nachhaltigkeit. Produkte mit diesem Label sind sowohl schadstoffgeprüft als auch umweltfreundlich und sozialverträglich hergestellt.

LEATHER STANDARD by OEKO-TEX

Ein spezielles Label für Lederprodukte wie Schuhe, Gürtel und Möbel, die strengen Tests auf Schadstoffe unterzogen werden.

STeP by OEKO-TEX

Ein Zertifizierungssystem für Produktionsstätten, das Kriterien wie Umweltmanagement, Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Warum ist OEKO-TEX wichtig?

  • Gesundheit: Schutz vor allergieauslösenden oder giftigen Chemikalien.
  • Nachhaltigkeit: Förderung von ressourcenschonender Produktion.
  • Verbrauchertransparenz: Klare Kennzeichnung schafft Vertrauen.
  • Weltweiter Standard: In über 100 Ländern anerkannt.

Worauf beim Kauf achten?

Beim Kauf von Kleidung oder Heimtextilien solltest du auf das kleine OEKO-TEX Label achten. Wichtig ist die Prüfnummer, mit der du das Zertifikat online auf oeko-tex.com überprüfen kannst. So stellst du sicher, dass dein Produkt wirklich zertifiziert ist und nicht nur ein Marketing-Versprechen.

Häufige Fragen (FAQ) zu OEKO-TEX

1. Ist OEKO-TEX das gleiche wie Bio?
Nein. Bio bezieht sich auf den Anbau der Rohstoffe (z. B. Bio-Baumwolle). OEKO-TEX prüft hingegen fertige Textilien auf Schadstoffe.
2. Ist OEKO-TEX weltweit gültig?
Ja, das Label wird international anerkannt und ist in über 100 Ländern vertreten.
3. Wie erkenne ich echte OEKO-TEX Produkte?
Am Label mit Prüfnummer und Testinstitut. Die Echtheit kannst du direkt auf der OEKO-TEX Website prüfen.
4. Was bedeutet „MADE IN GREEN“?
Dieses Label kombiniert Schadstoffprüfung mit nachhaltiger und sozialverträglicher Produktion.
5. Sind OEKO-TEX Produkte teurer?
Nicht unbedingt. Viele Marken bieten zertifizierte Produkte zum gleichen Preis wie nicht-zertifizierte an.

Fazit: Warum OEKO-TEX eine sichere Wahl ist

Das OEKO-TEX Siegel bietet dir Sicherheit, Transparenz und Nachhaltigkeit beim Kauf von Textilien. Ob Babystrampler, Bettwäsche oder Sportbekleidung – mit dem Label gehst du sicher, dass dein Produkt strengen Qualitätskontrollen standhält und keine gesundheitsschädlichen Stoffe enthält. Damit ist OEKO-TEX ein starker Begleiter auf dem Weg zu bewusstem und nachhaltigem Konsum.

Zurück zum Blog